Fachkraft für pferdegestützte Interventionen
mit dem Schwerpunkt Reitpädagogik

Der griechische Arzt und Lehrer Hippokrates beschrieb bereits vor über 2.000 Jahren die heilende Wirkung des Reitens und wissenschaftliche Studien belegen immer wieder, dass der Umgang mit Pferden die Resilienz und das psychische Wohlbefinden von Menschen steigert. Dabei hat Reitpädagogik nicht primär etwas mit Reiten zu tun, insofern ist der Begriff zunächst etwas irreführend. Doch was ist sie dann?
 
Kurz gesagt: Reitpädagogen begleiten Menschen mithilfe von Pferden bei ihrer persönlichen Entwicklung. Die Arbeit am, mit und auf dem Pferd stärkt auf natürliche Weise die Sozial- und Selbstkompetenz der Teilnehmer/innen und fördert wichtige Schlüsselqualifikationen wie Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation und Empathie.
 
Dabei profitieren vor allem Kinder und Jugendliche mit und ohne Förderbedarf vom spielerischen Ansatz der Reitpädagogik, da ihr Fokus dabei auf dem Tier liegt und nicht auf ihren Entwicklungsthemen. Aber auch für Erwachsene oder Eltern-Kind-Teams lassen sich passende Angebote mit Pferden gestalten.
 
Der Begriff "Pferd" beinhaltet dabei natürlich immer auch Ponys - und auch viele Esel und Mulis werden erfolgreich in der Reitpädagogik eingesetzt!
 
Das Äußere eines Pferdes hat etwas an sich, was dem Inneren des Menschen gut tut.
Winston Churchill, britischer Politiker (1874.1965)

Kurstermine 2026
16.-17. Januar                                                           
13.-14. Februar                                                         
13.-14. März                                                              
24.-25. April
22.-23. Mai
19.-20. Juni
17.-18. Juli
14.-15. August
(oder 21./22. August)
18.-19. September
16.-17. Oktober
13.-14. November 
 
Die Zeiten sind von freitags 14 Uhr bis samstags ca. 18 Uhr.
Dazu kommen monatliche Zoom-Abende nach Absprache.
Die Zertifizierung im November mit Facharbeit und Prüfung ist optional.


Zielgruppe
•   Tiergestützte Pädagog/innen
•   Kinder- & Jugendcoaches
•   Reitlehrer/innen
•   Interessenten an pferdegestützten Interventionen
 
Bitte klärt vorab telefonisch mit uns, ob Euer Background zu unserer Ausbildung passt.
 
Inhalte
•   Grundlagen & wissenschaftliche Hintergründe
•   Zielgruppen & Förderthemen
•   Diagnosen & Störungsbilder
•   Übungen mit & ohne Pferd
•   Ausrüstung & Materialien
•   Pferdegesundheit & Ausgleichsarbeit
•   Persönlichkeit & Kommunikation
•   Organisation & Sicherheit
•   Rechtliches & Versicherung
•   Marketing & Finanzierung
•   Selbständigkeit & Verein
•   und noch Vieles mehr!
 
Methoden
•   1/3 Wissensvermittlung
•   1/3 Selbsterfahrung
•   1/3 Praxis mit Kindern und Jugendlichen
•   10 Präsenzseminare
•   10 x Zoom
•   Selbststudium
 
Umfang
Insgesamt 300 Lerneinheiten
•   ca. 200 in Präsenz
•   ca. 75 im Selbststudium
•   ca. 25 per Zoom
 
"Goodies"
•   WhatsApp-Gruppe
•   Tiergestützte Bibliothek
•   Filmabende & Lagerfeuer
•   Ergänzung durch andere Tierarten
•   Sonntagsausritte möglich
•   Einzelcoaching möglich

Die Investition
beträgt EUR 3.250,00 zzgl. Mwst. und enthält
•   ein telefonisches Vorgespräch
•   die Seminar-Teilnahme mit max. 7 anderen Teilnehmer/innen
•   das Mittagessen an allen Samstagen inkl. Getränken
•   die Pausenverpflegung mit Snacks, Obst, Kaffee/ Tee und Softdrinks
•   persönliche Seminarunterlagen
•   ein individuelles Teilnahmezertifikat
•   die telefonische Nachbetreuung bei Fragen
•   ein Jahr fachliche und persönliche Weiterentwicklung
•   Know How aus 20 Jahren tiergestützter Arbeit
•   die Vorbereitung auf den schönsten Beruf der Welt!
 
Der Betrag kann bei vorheriger Absprache in bis zu 10 Raten beglichen werden.
 
Die Zertifizierung
•   ist freiwillig
•   findet am 13. und 14. November statt
•   basiert auf einer Facharbeit
•   beinhaltet eine praktische Arbeitsprobe
•   kostet EUR 250 zzgl. Mwst.
•   ist unbegrenzt gültig.
 
Weitere Informationen und das komplette Curriculum gibt es unter info@tierwaldhof.de
Top

Datenschutz

Um unsere Website für Sie zu verbessern, erfassen wir anonyme Nutzungsdaten.

Mehr zum Datenschutz