Tiergestützte Angebote

Mensch und Tier teilen eine Jahrtausende alte Verbindung, und die Sehnsucht nach Natur und damit auch nach dem Kontakt zu Tieren ist fest in unserer DNA verankert. Wissenschaftlich stecken dahinter Begriffe wie Biophilie, Nature Deficit Syndrome und Du-Evidenz, ganz alltäglich formuliert kann man sagen: Menschen brauchen Tiere. Das wussten auch schon die Gelehrten der Antike, und so hat der griechische Arzt Hippokrates mit der Beschreibung der heilenden Wirkung von Pferdebewegungen auf Körper und Gemüt des Reiters um 450 v. Chr. die Grundlagen der heutigen Reittherapie geschaffen.
 
In der Neuzeit waren es zunächst die angelsächsischen Länder, die gezielt tierische Interventionen und deren Effekte nutzten. In Deutschland untersucht man seit den 1970er Jahren die positiven Wirkungen von Tieren auf Menschen, vor allem auf Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Und so wurde die tiergestützte Arbeit auch lange eingeordnet: als Therapieunterstützung für behinderte junge Menschen. Übersehen wurde dabei der salutogenetische, also der präventive gesundheitheitsfördernde Effekt von Tierkontakten.
 
Wir widmen uns auf dem Tierwaldhof beiden Seiten:
sowohl der Erhaltung und Entwicklung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit, als auch der Verbesserung von Einschränkungen, Blockaden und Behinderungen. Dies tun wir auf vier verschiedene Wegen, die (wichtig zu wissen) nicht immer komplett trennscharf sind.

Was wir wirklich wissen, ist nicht das, was wir gehört oder gelesen haben, sondern was wir erlebt, erfahren, empfunden haben.
Calvin M. Woodward, amerikanischer Pädagoge und Professor (1837-1914)
TIERGESTÜTZTE FÖRDERUNG
beschreibt im Grunde das, was nicht nur Hundehalter und Pferdebesitzer kennen: Der Umgang mit Tieren tut einfach gut. Ihre Unvoreingenommenheit und ihre natürliche Präsenz erden, sind gleichermaßen beruhigend und anregend.
 
Begleitet durch tiergestützte Fachkräfte lassen sich diese positiven Effekte von Tierbegegungen zielgerichtet nutzen und einsetzen, um Stress und Sorgen für den Moment in den Hintergrund rücken zu lassen. Das gilt gleichermaßen für gesunde wie vorübergehend eingeschränkte oder dauerhaft behinderte Menschen.
 
TIERGESTÜTZTE PÄDAGOGIK
unterstützt die kognitiven, emotionalen und sozialen Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen - ganzheitlich und in allen Altersklassen. Die Zielgruppen reichen dabei von Kitakindern über Vorschul- und Grundschulkinder, Schüler auf weiterführenden Schulen und Förderklassen.
 
Pädagogische Angebote können sowohl bei uns auf dem Hof als auch direkt in der jeweiligen Einrichtung stattfinden.
 
TIERGESTÜTZTE THERAPIE
richtet sich an Menschen aller Altersklassen mit seelischen, geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen. Eine konkrete Diagnose ist dabei eher für die Finanzierung notwendig als für die Inanspruchnahme eines tiergestützten Angebotes.
Die Möglichkeiten reichen von beruhigenden und entspannenden Tierbegegnungen bei uns auf dem Hof oder in Pflegeeinrichtugen bis zur Reittherapie.
 
TIERGESTÜTZTES COACHING
ist dagegen ein Angebot für gesunde Einzelpersonen oder Teams, um persönliche Stärken zu entdecken und sich individuell z.B. als Eltern oder als Führungskraft weiterzuentwickeln.
 
Neben dem pferdegestützten Angebot für Firmen und Organisationen bieten wir auch systemisches Familiencoaching mit unseren Tieren an und begleiten Jugendliche auf dem Weg von der Kindheit zum Erwachsenwerden.
Top

Datenschutz

Um unsere Website für Sie zu verbessern, erfassen wir anonyme Nutzungsdaten.

Mehr zum Datenschutz